Rofo 2001; 173(11): 1006-1011
DOI: 10.1055/s-2001-18318
BEWEGUNGSAPPARAT
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Indirekte MR-Arthrographie des Handgelenks bei TFCC-Läsionen

Indirect MR Arthrography of the wrist in the diagnosis of TFCC-LesionsT. Herold1 , M. Lenhart1 , P. Held1 , M. Babel2 , S. Ruf2 , S. Feuerbach1 , J. Link1
  • 1Institut für Röntgendiagnostik, Klinikum der Universität
    Regensburg
  • 2Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 November 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel dieser Studie ist die Evaluierung der Leistungsfähigkeit der indirekten MR-Arthrographie (MR-AR) bei der Erfassung von TFCC-Läsionen. Material und Methode: Es wurden 45 Patienten (23 w/22 m) mit unklarem ulnaren Handgelenksschmerz mittels einer indirekten MR-AR untersucht. Nach i. v. Injektion von 0,1 mmol/kg Gd-DTPA und einer anschließenden Bewegungsphase von 15 Minuten wurde die MRT in koronarer Schichtführung durchgeführt. Zur Anwendung kamen eine STIR-, eine fettsaturierte (FS) T1-SE- und eine 3D-DESS-Sequenz. Die Bilder wurden von zwei Radiologen im Konsensus ausgewertet und dem Klassifikationsschema von Palmer zugeordnet. Anschließend wurden die Befunde mit der Arthroskopie korreliert. Ergebnisse: Die Arthroskopie zeigte bei 32 von 45 Patienten eine Verletzung des TFCC, während die indirekte MR-AR in 35 Fällen eine Läsion detektierte. Somit ergaben sich 3 falsch-positive Einschätzungen, keine Läsion wurde übersehen. Es errechnete sich bei der Anwendung dieses Protokolls eine Sensitivität für die Detektion einer TFCC-Läsion von 100 % bei einer Spezifität von 77 % und einer Genauigkeit von 93 %. Am häufigsten fanden sich milde degenerative Veränderungen (Palmer Typ IIA), während posttraumatisch überwiegend ulnarseitige Einrisse auftraten (Palmer Typ IB). Für die Einschätzung des scapho-lunatären (SL)-Bandes ergab sich eine Sensitivität bzw. Spezifität von 88 % und 95 % bei einer Genauigkeit von 93 %. Es wurde weder in der Arthroskopie noch in der MRT eine lunato-triquetrale (LT)-Band-Läsion diagnostiziert. Schlussfolgerung: Die indirekte MR-AR ist ein nicht-invasives Verfahren, das eine hohe Sensitivität für TFCC-Läsionen und Begleitverletzungen besitzt. Sie kann hervorragend als Screeningmethode eingesetzt werden, um die Indikation zur therapeutischen Arthroskopie festzulegen.

Indirect MR Arthrography of the wrist in the diagnosis of TFCC-Lesions.

Purpose: The objective of this prospective study was to assess the value of the indirect MR arthrography (MR-AR) of the wrist in the detection of lesions of the TFCC. Material and methods: Indirect MR-AR was performed in 45 patients (23 f/22 m) with unclear ulnar wrist pain. After i. v. injection of 0.1 mmol/kg Gd-DTPA and after a motion-phase of the wrist (15 minutes) MRI was performed in a coronal plane. We used a STIR-, a fatsaturated (fs) T1-SE and a 3D-DESS sequence. The images were evaluated by two radiologists using a consensus score. The lesions were assigned to the system of Palmer and correlated with arthroscopy. Results: Indirect MR-AR showed in 35 of 45 patients a lesion of the TFCC, but arthroscopy only revealed a defect in 32 cases. This means three false positive but no false negative assessments by MRI. Using this MRI protocol sensitivity and specificity in the detection of TFCC lesions were calculated as 100 % and 77 %. The accuracy was 93 %. Small degenerative changes of the fibres were most common (Palmer type II A). In trauma patients the ligaments usually showed tears near the insertion at the ulna (Palmer type I B). The sensitivity and specificity was 88 % and 95 % for evaluation of the scapho-lunate (SL) ligament, the accuracy was 93 %. Arthroscopy and MRI did not diagnose any rupture of the lunate-triquetral (LT) ligament. Conclusion: Indirect MR-AR is a non-invasive method with a high sensitivity in the evaluation of the TFCC and associated injuries. Therefore, it is an excellent screening procedure to assess the indication for therapeutic arthroscopy.

Literatur

Dr. med. Thomas Herold

Institut für Röntgendiagnostik
Klinikum der Universität Regensburg

93042 Regensburg

Phone: 0941/944-7410

Fax: 0941/944-7402

Email: thomas.herold@klinik.uni-regensburg.de